Kontakt

Wir freuen uns von Dir zu hören.

Du möchtest mit uns in Kontakt kommen, hast eine Frage oder ein konkretes Anliegen? Dann schick uns gern über unser Kontaktformular eine kurze Nachricht. Wir freuen uns von Dir zu hören und melden uns schnellstmöglich bei Dir.

 

EU-AI ACT
Was passiert, wenn ich das Risiko
falsch einschätze?

Mit dem AI-ACT der EU stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme korrekt zu klassifizieren und sicherzustellen, dass diese den neuen Vorschriften entsprechen. Eine falsche Risikoeinschätzung kann jedoch schwerwiegende Folgen haben.

Wenn ein Unternehmen das Risiko eines KI-Systems unterschätzt und es fälschlicherweise als „niedriges Risiko“ oder „mittleres Risiko“ einstuft, obwohl es tatsächlich als „hohes Risiko“ gilt, können die Konsequenzen erheblich sein.

Hochrisiko-KI-Systeme unterliegen strengen Anforderungen an Transparenz, Sicherheit, Datensicherheit und Überwachung. Werden diese Anforderungen nicht eingehalten, besteht ein erhöhtes Risiko für Sicherheitslücken, Datenschutzverletzungen und Diskriminierung durch fehlerhafte oder voreingenommene KI-Modelle.

Rechtlich gesehen drohen Unternehmen bei einer Fehleinschätzung empfindliche Strafen. Der AI Act sieht Geldbußen von bis zu 7 % des weltweiten Jahresumsatzes oder bis zu 35 Millionen Euro vor, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Darüber hinaus kann es zu Reputationsschäden kommen, die das Vertrauen der Kunden und Partner beeinträchtigen und langfristige Auswirkungen auf das Geschäft haben können. (Siehe auch EU-AI-ACT Kapitel VII Artikel 99 Absatz 3)

Um diese Risiken zu vermeiden, sollten Unternehmen ihre KI-Systeme sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass sie korrekt klassifiziert sind. Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen und eine umfassende Compliance-Strategie zu entwickeln, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Eine genaue Risikoeinschätzung ist entscheidend, um nicht nur gesetzeskonform zu bleiben, sondern auch das Vertrauen in die eigenen KI-Lösungen zu stärken und ihre langfristige Nutzung zu sichern.

Am besten lässt man sich durch Experten unterstützen und verwendet ein entsprechendes Tool, bei dem sichergestellt ist, dass alle Anforderungen an den AI-ACT berücksichtigt werden.

Lassen Sie uns zusammen Ihr Unternehmen KI-Fit machen.

Related Posts

Carina Zehetmaier zu Gast bei Brutkasten

Brutkasten | No Hype KI Im Dezember 24 war carina Zehetmaier zu Gast bei Brutkasten und hat mit Expert:innen darüber gesprochen, welche Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und dem öffentlichen Sektor mit sich bringt. Es ging darum, wie KI verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, um Menschen zu unterstützen, und wie das Vertrauen in neue Technologien gestärkt werden kann. Carina hat dabei betont, wie wichtig es ist, dass KI fair bleibt und uns hilft, anstatt bestehende Ungleichheiten zu verstärken. Bei brutkasten-Chefredakteur Dominik Meisinger diskutieren Carina Zehetmaier (Women in AI Austria | Präsidentin), Bernd Konnerth (Microsoft Österreich | Public Sector Lead), Harald Herzog (Österreichische Gesundheitskasse | Leiter Digitalisierung und Innovation), Moritz Mitterer (ITSV | Aufsichtsratsvorsitzender) und Markus Fallenböck (Universität Graz | Vizerektor für Personal und Digitalisierung). Brutkasten | No Hype KI Hören Sie rein! Es zahlt sich aus! zum gesamten Artikel auf www.brutkasten.com …

Read More
NewsFeed

Google launched neues AI-Tool

Googles neues KI-Tool, Whisk, führt einen neuartigen Ansatz zur Bildgenerierung ein, indem es Nutzern ermöglicht, visuelle Inhalte mithilfe vorhandener Bilder als Eingabe zu erstellen, und bietet so eine intuitivere Alternative zu herkömmlichen textbasierten Methoden. Wie von PetaPixel berichtet, erlaubt dieses experimentelle Tool, das über Google Labs in den USA verfügbar ist, Nutzern, Motive, Szenen und Stile einfach durch Drag-and-Drop mehrerer Bilder zu definieren und revolutioniert so den kreativen Prozess für schnelle visuelle Erkundung und Konzeptvisualisierung. #AiCheatlandscape #aitools #eu #aiact

Read More

Wollen sie erfahren, welche Auswirkungen der EU-AI-ACT auf Ihren Arbeitsalltag hat, dann treten Sie unserer AI-ACT Community bei.

Darum pAIper.one - Die umfassende Software und Begleitung zum EU-AI-ACT

Mit pAIper.one bieten wir spezialisierte digitale Softwareprodukte zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (AI-ACT) im Bereich Künstliche Intelligenz. Unsere Softwarelösungen, die AI-ACT Governance Platform, AI-ACT Compliance Assistant und AI-ACT Compliance Community helfen Unternehmen, sich sicher im AI-ACT Rechtsrahmen zu bewegen. Zusätzlich zu unseren digitalen Produkten bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern und Rechtsanwälten themenspezifische Workshops und Schulungen an. Diese werden ausschließlich über die AI-ACT Compliance Community angeboten.

Made in Austria

DE