Kontakt

Wir freuen uns von Dir zu hören.

Du möchtest mit uns in Kontakt kommen, hast eine Frage oder ein konkretes Anliegen? Dann schick uns gern über unser Kontaktformular eine kurze Nachricht. Wir freuen uns von Dir zu hören und melden uns schnellstmöglich bei Dir.

 

EU-AI-ACT

Ein Meilenstein für den verantwortungsvollen Einsatz von KI

Am 1. August 2024 wurde der EU-weite Artificial Intelligence Act (AI Act) offiziell eingeführt. Dieses Gesetz ist das erste seiner Art weltweit und schafft klare Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, Innovation zu fördern und gleichzeitig ethische und sichere Standards für die Nutzung von KI zu setzen.

Ein Risikobasierter Ansatz

Der AI Act verfolgt einen Ansatz, bei dem KI-Anwendungen je nach Risiko eingestuft werden. Systeme mit hohem Risiko, wie KI in der Medizin oder bei der Strafverfolgung, unterliegen strengen Anforderungen. Gleichzeitig sollen niedrig-risikoreiche Systeme weiterhin Innovationen ermöglichen, ohne übermäßige Regulierung.

Warum der EU-AI-ACT wichtig ist

Die EU will mit dem Gesetz zwei Dinge erreichen:

  • Vertrauen in KI aufbauen: Verbraucher*innen und Unternehmen sollen sicher sein, dass KI-Systeme fair und transparent funktionieren.
  • Rechtssicherheit schaffen: Unternehmen wissen genau, welche Regeln für ihre KI-Produkte gelten – das erleichtert Investitionen und Innovationen.

Ein starker Standortvorteil

Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm betonte die Bedeutung des AI Act für Europa und Österreich:

„Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind eine Riesenchance für uns als Standort Österreich, aber auch für jede einzelne Österreicherin und jeden einzelnen Österreicher.“

Mit klaren Standards positioniert sich die EU als internationaler Vorreiter für verantwortungsvollen KI-Einsatz. Das Gesetz schafft nicht nur Sicherheit, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im globalen Markt.

Lesen Sie mehr auf der Seite des Kanzleramtes und auf AI-ACT-Insights

Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Der AI Act zeigt, dass Innovation und Ethik Hand in Hand gehen können. Durch diese Regulierung setzt Europa ein Zeichen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI – eine Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Vertrauen in neue Technologien.

Diskutieren Sie mit: Teilen Sie Ihre Meinung zum AI Act in unserer AI Compliance Community

Darum pAIper.one - Die umfassende Software und Begleitung zum EU-AI-ACT

Mit pAIper.one bieten wir spezialisierte digitale Softwareprodukte zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (AI-ACT) im Bereich Künstliche Intelligenz. Unsere Softwarelösungen, die AI-ACT Governance Platform, AI-ACT Compliance Assistant und AI-ACT Compliance Community helfen Unternehmen, sich sicher im AI-ACT Rechtsrahmen zu bewegen. Zusätzlich zu unseren digitalen Produkten bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern und Rechtsanwälten themenspezifische Workshops und Schulungen an. Diese werden ausschließlich über die AI-ACT Compliance Community angeboten.

Made in Austria

Related Posts

Carina Zehetmaier zu Gast bei Brutkasten

Brutkasten | No Hype KI Im Dezember 24 war carina Zehetmaier zu Gast bei Brutkasten und hat mit Expert:innen darüber gesprochen, welche Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und dem öffentlichen Sektor mit sich bringt. Es ging darum, wie KI verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, um Menschen zu unterstützen, und wie das Vertrauen in neue Technologien gestärkt werden kann. Carina hat dabei betont, wie wichtig es ist, dass KI fair bleibt und uns hilft, anstatt bestehende Ungleichheiten zu verstärken. Bei brutkasten-Chefredakteur Dominik Meisinger diskutieren Carina Zehetmaier (Women in AI Austria | Präsidentin), Bernd Konnerth (Microsoft Österreich | Public Sector Lead), Harald Herzog (Österreichische Gesundheitskasse | Leiter Digitalisierung und Innovation), Moritz Mitterer (ITSV | Aufsichtsratsvorsitzender) und Markus Fallenböck (Universität Graz | Vizerektor für Personal und Digitalisierung). Brutkasten | No Hype KI Hören Sie rein! Es zahlt sich aus! zum gesamten Artikel auf www.brutkasten.com …

Read More
NewsFeed

Google launched neues AI-Tool

Googles neues KI-Tool, Whisk, führt einen neuartigen Ansatz zur Bildgenerierung ein, indem es Nutzern ermöglicht, visuelle Inhalte mithilfe vorhandener Bilder als Eingabe zu erstellen, und bietet so eine intuitivere Alternative zu herkömmlichen textbasierten Methoden. Wie von PetaPixel berichtet, erlaubt dieses experimentelle Tool, das über Google Labs in den USA verfügbar ist, Nutzern, Motive, Szenen und Stile einfach durch Drag-and-Drop mehrerer Bilder zu definieren und revolutioniert so den kreativen Prozess für schnelle visuelle Erkundung und Konzeptvisualisierung. #AiCheatlandscape #aitools #eu #aiact

Read More

Wollen sie erfahren, welche Auswirkungen der EU-AI-ACT auf Ihren Arbeitsalltag hat, dann treten Sie unserer AI-ACT Community bei.

Darum pAIper.one - Die umfassende Software und Begleitung zum EU-AI-ACT

Mit pAIper.one bieten wir spezialisierte digitale Softwareprodukte zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (AI-ACT) im Bereich Künstliche Intelligenz. Unsere Softwarelösungen, die AI-ACT Governance Platform, AI-ACT Compliance Assistant und AI-ACT Compliance Community helfen Unternehmen, sich sicher im AI-ACT Rechtsrahmen zu bewegen. Zusätzlich zu unseren digitalen Produkten bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern und Rechtsanwälten themenspezifische Workshops und Schulungen an. Diese werden ausschließlich über die AI-ACT Compliance Community angeboten.

Made in Austria

DE